Resilienz stärken: So bleiben Sie auch in stressigen Zeiten handlungsfähig

Veröffentlicht am 27. August 2025 um 14:32

Stressige Zeiten gehören zum Leben – egal, ob im Beruf oder privat. Manche Menschen wirken dabei erstaunlich gelassen und bleiben handlungsfähig, während andere sich schnell überwältigt fühlen.
Der Schlüssel dafür ist Resilienz: die innere Widerstandskraft, die uns hilft, auch in schwierigen Situationen klar zu denken, Entscheidungen zu treffen und uns selbst treu zu bleiben.

Doch Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, die man hat oder nicht hat. Sie lässt sich trainieren und stärken – Schritt für Schritt.
Hier sind drei Impulse aus meiner Praxis, die Ihnen dabei helfen können.

 1) Kurz innehalten – statt sofort reagieren

In stressigen Momenten reagieren wir oft reflexhaft: Wir schicken sofort eine Mail, sagen etwas im Affekt oder treffen eine schnelle Entscheidung.
Resilienz beginnt genau hier: bei der Fähigkeit, kurz innezuhalten, bewusst ein- und auszuatmen und erst dann zu handeln.

Frage Sie sich:

  • Was ist jetzt wirklich wichtig?
  • Muss ich sofort antworten oder kann ich mir fünf Minuten Zeit nehmen?

Dieses kurze Innehalten kann den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Reagieren und Handeln.


2) Den eigenen Blickwinkel erweitern

Stress führt dazu, dass wir nur noch das Problem sehen. Resiliente Menschen schaffen es, die Situation aus mehreren Perspektiven zu betrachten:

  • Was würde eine gute Freundin/ ein guter Freund jetzt dazu sagen?

  • Wie sieht das Thema morgen oder in einer Woche aus?

  • Was habe ich in ähnlichen Situationen schon geschafft?

Diese Fragen helfen, aus der „Stressbrille“ herauszutreten und die eigene Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen.


3) Stärken bewusst wahrnehmen

Resilienz bedeutet auch, sich der eigenen Stärken bewusst zu sein – gerade dann, wenn es schwer wird.
Notieren Sie am Ende eines Tages:

  • drei Dinge, die Ihnen gelungen sind

  • drei Eigenschaften, die Ihnen geholfen haben (z. B. Humor, Geduld, Klarheit)

Das trainiert Ihr Gehirn darauf, Ressourcen zu sehen – nicht nur Probleme. Und genau das macht uns langfristig widerstandsfähiger.

Resilienz ist kein Zaubertrick, sondern eine Haltung: innehalten, neu einordnen, die eigenen Stärken erkennen. So bleiben Sie auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig – für sich selbst, Ihr Team oder Ihr Unternehmen.

Wenn Sie tiefer eintauchen möchten, begleite ich Sie oder Ihr Team gerne dabei, Resilienz nachhaltig aufzubauen.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.